Alle Episoden

Bodenkunde und Landschaftswasserhaushalt

Bodenkunde und Landschaftswasserhaushalt

41m 50s

Die Bodenkunde oder Pedologie ist die Wissenschaft von den Eigenschaften und den Funktionen, von der Entwicklung und der Verbreitung der Böden. Sie ist Teil der Geowissenschaften mit engen Bezügen zu den Biowissenschaften, aber auch zur Hydrologie. Die Bodenkunde befasst sich ebenso mit den Bodenbelastungen und deren Vermeidung, d.h. dem Bodenschutz, aber auch mit dem Verlauf des Wassers auf und in dem Bodenkörper und dann weiter in tiefere Schichten hin zum Grundwasser Dabei wird bei eingehender Untersuchung deutlich, wie eng Böden und Hydrologie miteinander verflochten sind und welche Bedeutung der Boden für den Landschaftswasserhaushalt hat.

Wie eng verzahnt Böden und die...

Die Internationale Kommission zum Schutz des Rheins

Die Internationale Kommission zum Schutz des Rheins

33m 13s

Der Rhein ist zwar nicht der längste Fluss in Europa, aber einer der Wichtigsten, wenn es um den Waren- und Gütertransport geht. Die Internationale Kommission zum Schutz des Rheins, kurz IKSR, setzt sich daher für das Wohl dieses vielbefahrenen und vielgenutzten Flusses ein. Hierbei kooperieren die Mitglieder der IKSR – Schweiz, Frankreich, Deutschland, Luxemburg, die Niederlande und die Europäische Kommission – erfolgreich mit Österreich, Liechtenstein und der belgischen Region Wallonien sowie Italien. Insgesamt neun Staaten bzw. Regionen im Einzugsgebiet des Rheins arbeiten eng zusammen, um die vielfältigen Nutzungs- und Schutzinteressen auszugleichen. Die Schwerpunkte der Arbeit liegen dabei auf der nachhaltigen...

Das Schweizer Oeschger-Zentrum für Klimaforschung

Das Schweizer Oeschger-Zentrum für Klimaforschung

46m 31s

Das interdisziplinäre Oeschger-Forschungszentrum in Bern befasst sich mit den Folgen des Klimawandels. An der Schnittstelle von Naturwissenschaften, Wirtschaft und Politikwissenschaften untersucht es mit einer Vielzahl von Methoden und verschiedensten Untersuchungen die Auswirkungen dieses noch nie dagewesenen Wandels auf Menschen und Ökosysteme. Und genau um dieses spannende Thema geht es in dieser 8. Folge des HyWa-Podcasts „WasserGespräche“. Wir tauchen ein in die interessanten Tätigkeitsfelder des interdisziplinären Forschungszentrums in Bern. Dabei geht es sowohl um das im Jahr 2013 gegründete Mobiliar Lab zu den Naturgefahren sowie deren Auswirkungen, die Historie und Entwicklung des Hydrologischen Atlas der Schweiz, aber auch zu den Forschungsfeldern...

Ökohydrologie

Ökohydrologie

19m 6s

Der Bereich der Ökohydrologie befasst sich mit ökohydrologischen Prozessen in terrestrischen sowie in aquatischen Ökosystemen. Und genau um dieses spannende Thema geht es in dieser 7. Folge des HyWa-Podcasts „WasserGespräche“. Wir tauchen ein in die Welt der Wechselwirkungen zwischen der Hydrosphäre und der Biosphäre. Und sprechen über integrierte Feld, Labor- und Modellierungsmethoden sowohl im Forschungsbereich, aber auch in der Lehre.

Gesprächspartnerin von Podcast-Host Dr. Thomas Lüllwitz in dieser 7. Folge des HyWa-Podcasts ist Prof. Dr. Nicola Fohrer vom Institut für Natur- und Ressourcenschutz, Abteilung für Hydrologie und Wasserwirtschaft der Universität Kiel.

Starkregen und Sturzfluten

Starkregen und Sturzfluten

46m 18s

In der sechsten Folge des HyWa-Podcast „WasserGespräche“ geht es um das Thema "Starkregen und Sturzfluten". Gerade in Bezug auf den voranschreitenden Klimawandel ist die wissenschaftliche Untersuchung von Starkregenereignissen aber auch Sturzfluten von großer Bedeutung. Denn: Nach dem aktuellen wissenschaftlichen Kenntnisstand werden diese an Intensität und Häufigkeit zukünftig zunehmen und das auch in Deutschland. Die Gesellschaft und mit ihr die Politik und Wirtschaft müssen sich daher frühzeitig auf die wachsenden Gefahren durch Wetterextreme verbunden mit Starkregen und Sturzfluren einstellen.

Über diese und andere Aspekte rund um das Thema "Starkregen und Sturzfluten" spricht WasserGespräche-Host Dr. Thomas Lüllwitz mit Prof. Dr. Axel Bronstert...

Feuchtgebiete und Moore

Feuchtgebiete und Moore

43m 16s

In der fünften Folge des HyWa-Podcast „WasserGespräche“ geht es um das Thema Feuchtgebiete & Moore. Welche Bedeutung haben Feuchtgebiete für den Landschaftswasserhaushalt? Wie können wir Moore in Zukunft schützen? Denn: Moorlebensräume sind selten geworden. Und, sie werden durch die Klimakrise und menschliches Handeln weiter bedroht. Dabei sind Moorlebensräume sehr wichtig, zum Beispiel als besonderer Lebensraum für gefährdete Pflanzen und Tiere, für den Landschaftswasserhaushalt und als Speicher für Kohlenstoff. Deutschland hat sich daher das Ziel gesetzt, mindestens die Hälfte der landwirtschaftlich genutzten Moore wieder zu vernässen,
um hierdurch die Klimabilanz der europäischen Landwirtschaft deutlich zu verbessern.

Über dieses Thema spricht WasserGespräche-Host...

Fernerkundung und Hydrologie

Fernerkundung und Hydrologie

48m 40s

In dieser vierten Folge des HyWa-Podcast „WasserGespräche“ geht es um das Thema Fernerkundung und Hydrologie. Im Mittelpunkt stehen neben der Bedeutung der verschiedenen Satellitensysteme auch die verschiedenen Methoden zur Erfassung und Messung von Landoberflächen aber natürlich auch Wasserflächen und Schneefelder. Thematisiert wird auch, wie die Feuchtezustände von Böden mithilfe der Fernerkundung erfasst und wie Satellitendaten in hydrologische Modelle integriert werden können.

Interviewpartner in dieser vierten Folge ist em. Prof. Wolfram Mauser vom Geographischen Institut der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Schneehydrologie

Schneehydrologie

55m 32s

In dieser Folge des HyWa-Podcasts „WasserGespräche“ geht es um das Thema Schnee, der Bildung von Schneedecken sowie der Dynamik und Veränderung der Schneegrenzen.

Dr. Thomas Lüllwitz spricht mit Prof. Lucas Menzel, Wissenschaftler und Leiter der Arbeitsgruppe "Hydrogeographie und Klimatologie" am Geographischen Institut der Universität Heidelberg über das Thema Schneehydrologie. Dabei berichtet Prof. Menzel nicht nur über die Untersuchungen von Schneeprofilen, sondern auch über die besondere Bedeutung der Wasserspeicherung von Schneedecken und welche positiven Auswirkungen dies für ein Flussgebiet bzw. eine Landschaft haben kann.

Das Weltdatenzentrum Abfluss GRDC

Das Weltdatenzentrum Abfluss GRDC

26m 29s

In dieser Folge des HyWa-Podcasts “WasserGespräche” befassen wir uns mit der Thematik "Abfluss". Genauer gesagt mit der weltweiten Erfassung der Abflussdaten und wie diese nützlich sein können für vielerlei Anwendungen, wie z. B. der hydrologischen Modellierung. Im Mittelpunkt der Folge steht dabei das Global Runoff Data Centre, kurz GRDC.

Der Abfluss stellt neben dem Niederschlag sowie der Verdunstung die dritte Komponente des Wasserkreislaufes dar, welcher die Entwässerung der Landflächen der Erde, d.h. die Ableitung überschüssigen Niederschlagswassers umfasst. Der Abfluss bildet somit das Ergebnis des Durchganges des Niederschlagswassers durch ein Einzugsgebiet ab. Die laterale Wasserbewegung des Abfluss, auf und unter der...

Niederschlagsdynamik

Niederschlagsdynamik

26m 14s

Der tägliche Niederschlag wird ganz wesentlich von Faktoren wie der Temperatur, dem Luftdruck, aber auch der Landnutzung, der Exposition sowie der Anströmrichtung im Relief beeinflusst. Die gemessenen Niederschlagshöhen stellen wiederum Eingangsgrößen in hydrologischen Modellen dar und fließen dann auch parametrisiert in die Regionalisierung der Gebietsniederschläge ein. Diese sind wiederum wichtige Eingangsgrößen bei der Bilanzierung der Prozess- und Stofftransporte innerhalb der Flusseinzugsgebiete. Die Art und Intensität der Niederschläge sind somit bedeutend für den Wasserhaushalt einer Flusslandschaft.