Das Schweizer Oeschger-Zentrum für Klimaforschung
Shownotes
Folge 8: Das Schweizer Oeschger-Zentrum für Klimaforschung
Das interdisziplinäre Oeschger-Forschungszentrum in Bern befasst sich mit den Folgen des Klimawandels. An der Schnittstelle von Naturwissenschaften, Wirtschaft und Politikwissenschaften untersucht es mit einer Vielzahl von Methoden und verschiedensten Untersuchungen die Auswirkungen dieses noch nie dagewesenen Wandels auf Menschen und Ökosysteme.
Und genau um dieses spannende Thema geht es in dieser 8. Folge des HyWa-Podcasts „WasserGespräche“. Wir tauchen ein in die interessanten Tätigkeitsfelder des interdisziplinären Forschungszentrums in Bern. Dabei geht es sowohl um das im Jahr 2013 gegründete Mobiliar Lab zu den Naturgefahren sowie deren Auswirkungen, die Historie und Entwicklung des Hydrologischen Atlas der Schweiz, aber auch zu den Forschungsfeldern mit der Schnittstelle von Physik, Geographie, Biologie, Chemie, Geschichte, Wirtschaft, Politikwissenschaften und Philosophie, in der sich rund 330 Forscherinnen und Forscher mit den Auswirkungen dieses noch nie dagewesenen Wandels auf Menschen und Ökosysteme befassen.
Globale Klimadynamik und Diagnostik
Das Oeschger-Zentrum ist im breitgefächerten Feld der Klimawissenschaften klar positioniert. Im Zentrum stehen das Klimasystem und seine Wechselwirkungen mit Gesellschaft und Wirtschaft. Die Forschung trägt zum Themenschwerpunkt „Nachhaltigkeit“ der Universität Bern bei und umfasst vier eng miteinander verknüpfte Kernbereiche:
- Die Langzeitentwicklung und -dynamik des Klimasystems
- Das Klima der Vergangenheit, der Gegenwart und der Zukunft
- Die Folgen des Klimawandels für wichtige Landökosysteme
- Die Folgen des Klimawandels für Wirtschaft und Gesellschaft sowie die Strategien, die es daraus für Adaptation und Mitigation abzuleiten gilt.
Im Oeschger-Zentrum für Klimaforschung werden einerseits Modelle unterschiedlicher Art und Komplexität eingesetzt, andererseits werden Messungen und Rekonstruktionen von wichtigen Klimavariablen, z.B. dem natürlichen und anthropogenen Strahlungsantrieb, durchgeführt.
Die Interviewpartner
Podcast-Host Dr. Thomas Lüllwitz, Schriftleiter der HyWa, spricht über das Oeschger-Forschungszentrum mit dem Direktor des Zentrums, Prof. Martin Grosjean sowie dem emeritierten Professor Prof. Rolf Weingartner vom Geographischen Institut der Universität Bern. Als international anerkannter und versierter Hydrologe hat er den Grundstein des Hydrologischen Atlas der Schweiz gelegt und tut dies mit seiner Mitarbeit in verschiedenen Forschergruppen weiterhin, um sein Wissen einzubringen.
Neuer Kommentar