Das International Centre for Water Resources and Global Change
Shownotes
12: Das International Centre for Water Resources and Global Change
Das International Centre for Water Resources and Global Change (ICWRGC) setzt sich für den weltweiten Erhalt der Wasserresourcen ein. Unter anderem unterstützt das Zentrum die Umsetzung des „Intergovernmental Hydrological Programme“ (IHP) der UNESCO und des „Hydrology and Water Resources Programme“ (HWRP) der WMO. Das ICWRGC ist eng mit Partnern aus der Wissenschaft, operationellen hydrologischen Diensten, Datenzentren und anderen wasserrelevanten UN-Organisationen vernetzt und hat mit der Integration innerhalb der Bundesanstalt für Gewässerkunde einen starken Partner an seiner Seite.
In dieser Folge des HyWa-Podcasts „WasserGespräche“ trifft sich Dr. Thomas Lüllwitz mit dem stellvertretenden Leiter des ICWRGC, Dr. Stephan Dietrich sowie Prof. Lars Ribbe, dem Vorsitzenden des Wissenschaftlichen Beirats des Deutschen Nationalkomitees des IHP. Im Mittelpunkt des Gesprächs stehen die Kernaufgaben des ICWRG, darunter wie das Zentrum globale hydrologische Daten- und Informationssysteme bereitstellt, und wie das Zentrum das Monitoring und die Analyse von Wasserqualität sowie die Arbeiten an der Weltwasserbilanz unterstützt. Und auch nach Paris schaut Thomas Lüllwitz kurz, zur Jubiläumsfeier des Internationales Hydrologischen Programms der UNESCO zu seinem 50-jährigen Bestehen.
Die zentralen Gesprächsthemen der Folge:
Entstehung, Mandat und Struktur des ICWRGC: Gründung 2014 als UNESCO-Kategorie‑2‑Zentrum, Einbettung in die BfG, Dreiklang aus Datenzentren, Forschung/Lehre und geschäftsführendem Sekretariat für UNESCO‑IHP und WMO‑HWRP, mit interministerieller Anbindung.
Rolle von UNESCO‑IHP und Netzwerken: 50 Jahre IHP als UN‑Wasserforschungsprogramm mit strategischen Plänen, Koordination internationaler Wasserforschung, Beratung von Staaten, Capacity Development sowie Vernetzung über Kategorie‑2‑Zentren und UNESCO‑Chairs.
Dateninfrastrukturen und Dienste: Betrieb bzw. Koordination globaler In‑situ‑Datenzentren (u.a. GRDC, GEMS/Water Data Centre, ISMN), Beitrag zu WMO‑Berichten; Entwicklung von Indikatoren (z.B. Wasserqualität für SDGs).
Praxisnahe Forschung und Ausbildung: Projekte für globale saisonale Dürrevorhersagen mit multisektoralen Indikatoren und Integration in WMO‑Hydro‑Services; Engagement in Ausbildung/Graduiertenprogrammen, Masterarbeiten/Praktika und Curricula‑Entwicklung im Global Water Education Network, mit Fokus auf SDG‑Bezug.
Die Interviewpartner
- Dr. Stephan Dietrich, stellvertretender Leiter des ICWRGC
- Prof. Dr. Lars Ribbe, Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats des Deutschen Nationalkomitees des IHP
Der HyWa-Podcast „WasserGespräche“ wird in Koblenz von der Bundesanstalt für Gewässerkunde produziert.
Podcast-Host: Dr. Thomas Lüllwitz
Produzent: Dr. Martin Labadz
Weitere Informationen
- Website des International Centre for Water Resources and Global Change (https://waterandchange.org/))
Neuer Kommentar