HyWa WasserGespräche

Hier trifft sich die HyWa-Redaktion einmal im Quartal mit Fachleuten und Experten aus dem gesamten Bereich der Gewässerkunde und Hydrologie, aber auch aus den Bereichen Limnologie & Grundwasser, Klimatologie & Meteorologie sowie Geologie & Bodenkunde und spricht dabei mit ihnen über aktuelle Themen und Fragestellungen sowie interessante Forschungsfelder rund um diese Themenbereiche.

HyWa WasserGespräche

Neueste Episoden

Bodenkunde und Landschaftswasserhaushalt

Bodenkunde und Landschaftswasserhaushalt

41m 50s

Die Bodenkunde oder Pedologie ist die Wissenschaft von den Eigenschaften und den Funktionen, von der Entwicklung und der Verbreitung der Böden. Sie ist Teil der Geowissenschaften mit engen Bezügen zu den Biowissenschaften, aber auch zur Hydrologie. Die Bodenkunde befasst sich ebenso mit den Bodenbelastungen und deren Vermeidung, d.h. dem Bodenschutz, aber auch mit dem Verlauf des Wassers auf und in dem Bodenkörper und dann weiter in tiefere Schichten hin zum Grundwasser Dabei wird bei eingehender Untersuchung deutlich, wie eng Böden und Hydrologie miteinander verflochten sind und welche Bedeutung der Boden für den Landschaftswasserhaushalt hat.

Wie eng verzahnt Böden und die...

Die Internationale Kommission zum Schutz des Rheins

Die Internationale Kommission zum Schutz des Rheins

33m 13s

Der Rhein ist zwar nicht der längste Fluss in Europa, aber einer der Wichtigsten, wenn es um den Waren- und Gütertransport geht. Die Internationale Kommission zum Schutz des Rheins, kurz IKSR, setzt sich daher für das Wohl dieses vielbefahrenen und vielgenutzten Flusses ein. Hierbei kooperieren die Mitglieder der IKSR – Schweiz, Frankreich, Deutschland, Luxemburg, die Niederlande und die Europäische Kommission – erfolgreich mit Österreich, Liechtenstein und der belgischen Region Wallonien sowie Italien. Insgesamt neun Staaten bzw. Regionen im Einzugsgebiet des Rheins arbeiten eng zusammen, um die vielfältigen Nutzungs- und Schutzinteressen auszugleichen. Die Schwerpunkte der Arbeit liegen dabei auf der nachhaltigen...

Das Schweizer Oeschger-Zentrum für Klimaforschung

Das Schweizer Oeschger-Zentrum für Klimaforschung

46m 31s

Das interdisziplinäre Oeschger-Forschungszentrum in Bern befasst sich mit den Folgen des Klimawandels. An der Schnittstelle von Naturwissenschaften, Wirtschaft und Politikwissenschaften untersucht es mit einer Vielzahl von Methoden und verschiedensten Untersuchungen die Auswirkungen dieses noch nie dagewesenen Wandels auf Menschen und Ökosysteme. Und genau um dieses spannende Thema geht es in dieser 8. Folge des HyWa-Podcasts „WasserGespräche“. Wir tauchen ein in die interessanten Tätigkeitsfelder des interdisziplinären Forschungszentrums in Bern. Dabei geht es sowohl um das im Jahr 2013 gegründete Mobiliar Lab zu den Naturgefahren sowie deren Auswirkungen, die Historie und Entwicklung des Hydrologischen Atlas der Schweiz, aber auch zu den Forschungsfeldern...

Ökohydrologie

Ökohydrologie

19m 6s

Der Bereich der Ökohydrologie befasst sich mit ökohydrologischen Prozessen in terrestrischen sowie in aquatischen Ökosystemen. Und genau um dieses spannende Thema geht es in dieser 7. Folge des HyWa-Podcasts „WasserGespräche“. Wir tauchen ein in die Welt der Wechselwirkungen zwischen der Hydrosphäre und der Biosphäre. Und sprechen über integrierte Feld, Labor- und Modellierungsmethoden sowohl im Forschungsbereich, aber auch in der Lehre.

Gesprächspartnerin von Podcast-Host Dr. Thomas Lüllwitz in dieser 7. Folge des HyWa-Podcasts ist Prof. Dr. Nicola Fohrer vom Institut für Natur- und Ressourcenschutz, Abteilung für Hydrologie und Wasserwirtschaft der Universität Kiel.